Übertraining

Übertraining ist eine Erkrankung die auftreten kann, wenn der Körper mit der aktuellen Belastungssituation nicht mehr zurecht kommt. Auch offiziell wird dieses Sympthom als Erkrankung anerkannst, was definitiv keine verkehrte Einschätzung ist. Denn es sinkt nicht nur die Leistung dramatisch ab, sondern auch die gesamte Gesundheit des Betroffenen ist gefährdet. Überbelastung wird die Vorstufe von Übertraining genannt. Es gibt allerdings keine klar definierten Grenzen, die Übergänge sind also fließend.

Wie macht sich Übertraining bemerkbar?

Wie es der Name schon vermuten lässt, geht die Trainingsleistung rapide zurück und Gewichte, oder Zeiten können nicht nur nicht mehr gehalten werden, sondern verschlechtern sich deutlich. Auch die Konzentrationsfähigkeit nimmt deutlich ab, was mit Schlafstörungen einher geht. Auch Kopfschmerzen und ein erhöhter Ruhepuls können Sympthome sein, müsses es jedoch nicht. Es gilt immer den Gesamtkontext im Auge zu behalten.

So entsteht Übertraining

Für das Auslösen des Übertrainingzustands gibt es im Grund genommen drei entscheidende Faktoren:

  • Intensität: Wird die Intensität des Trainings über eine zu lange Zeit extrem gehalten, kann es zum Übertraining führen. Wenn du also mit extrem schweren Gewichten und immer am Anschlag trainierst, solltest du dir ruhig einmal ein paar Tage Pause gönnen um etwaigen Problemen aus dem Weg zu gehen.
  • Volumen: Auch das Trainingsvolumen kann entscheidend sein. Vielleicht trainierst du mit optimalen Gewichten, aber dafür sieben Tage die Woche, zwei mal täglich. Auch das kann zu Problemen für deinen Körper führen. Versuche das Volumen immer im Auge und einem gesunden Maß zu behalten.
  • Regeneration: Zu wenig Regeneration kann ebenfalls zu Übertraining führen. Denke immer daran, dass Muskeln während der Regenerationsphase wachsen, es ist also durchaus sinnvoll eine solche zu haben. Du kannst auch ohne Probleme alle 2-3 Monate eine ganze Woche Pause einlegen um für genügend Regeneration zu sorgen und dem Körper immer zu zeigen, dass es auch Pausen gibt.

Da die Behandlung von Übertraining eine langwierige Angelegenheit ist, während der kein Sport getrieben werden kann, ist es wichtig eine mögliche Gefahr frühzeitig zu erkennen. Vor allem Schlaf und Konzentrationsstörungen während einer harten Trainingsphase sind eindeutige Ausrufezeichen.

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert