Blitzdiät – Abnehmen in kurzer Zeit


Blitzdiät Beim Abnehmen kann es meist nicht schnell genug gehen. Insbesondere vor wichtigen Ereignissen wie einer Hochzeit wünschen sich viele, in kurzer Zeit die Pfunde purzeln zu lassen. Wenn dies gewünscht ist, kommt die Blitzdiät zum Einsatz. Sie dauert je nach Art der Blitzdiät 3 Tage oder 5 Tage und sollte mit Sport kombiniert werden. So effektiv diese Diät auch sein mag, für eine dauerhafte Anwendung ist sie nicht geeignet.

Inhaltsverzeichnis

Was die Blitzdiät ausmacht

EierEine Blitzdiät, die auch Crash-Diät genannt wird, ermöglicht eine Gewichtsabnahme in sehr kurzer Zeit. Dabei handelt es sich nicht um eine einzige Diät, sondern die Blitzdiät gibt es in verschiedenen Ausführungen. Alle verfügen jedoch über diverse gemeinsame Kriterien.

Dazu gehören neben dem kurzen Zeitraum der Diät eine Reduzierung der Kalorienaufnahme am Tag und ein verstärkter Konsum von Proteinen. Die Proteine liefern dem Körper Energie. Bis zu einem Kilogramm am Tag soll aufgrund der Blitzdiät so verloren werden können.

Aufgrund der speziellen Ernährungsweise sind die gefürchteten Hungerattacken meist keine Seltenheit. Daher verlangt die kurzzeitige Diätmethode von dir sehr viel Disziplin. Belohnt wirst du jedoch im Gegenzug mit schnellen Erfolgen, die sich bereits in kurzer Zeit auf der Waage und vor dem Spiegel sichtbar werden.

Dadurch passt das enge Abendkleid oder der Bikini für den Ausflug zum Strand wieder. Außerdem kann die Blitzdiät dazu genutzt werden, sich einen Motivationskick für eine langfristige Ernährungsumstellung zu geben. Über einen längeren Zeitraum sollte die Blitzdiät selbst nicht eingesetzt werden.

Was bei der Blitzdiät gegessen und getrunken wird

Da es verschiedene Varianten der Blitzdiät gibt, können die unterschiedlichsten Rezepte eingesetzt werden. Dies bietet die Möglichkeit, ein wenig die persönlichen Präferenzen hinsichtlich des Geschmacks zu berücksichtigen. Dadurch wird ein Durchhalten der Diät erleichtert.

Der Klassiker unter den Blitzdiäten ist die Kohlsuppendiät. Die Suppe ist arm an Kalorien und sättigt gut. Ähnlich bekannt sind ferner die Reisdiät, die Zitronensaftkur und die Kartoffeldiät. Dabei bilden Reis, Kartoffeln, Suppe und Zitronensaft die Grundlage. Je nach Diät können sie mit weiteren Lebensmitteln wie Gemüse, Obst oder fettarmer Hühnchenbrust ergänzt werden.

Natürlich darf bei einer Blitzdiät das Trinken nicht zu kurz kommen. Gänzlich von deinem Ernährungsplan musst du während der Diät kalorienhaltige Getränke streichen. Stattdessen kommt Wasser, Tee oder ungesüßter Saft ins Glas. Der Konsum von Alkohol ist während einer Blitzdiät aufgrund des hohen Kaloriengehaltes verboten. Ferner hemmen alkoholhaltige Getränke den Abbau von Fett.

 

Sport als effiziente Ergänzung

Training mit TherabandSport ist eine wichtige Ergänzung zur Blitzdiät. Dies wirkt einer schlaffen Haut entgegen, die sich aufgrund des schnellen Gewichtsverlustes einstellen kann. Sport ist daher unerlässlich, wobei sich insbesondere Sportarten wie Joggen, Spinning und Schwimmen eignen. Sie kurbeln den Kreislauf an und erhöhen die Herzfrequenz.

Durch die körperliche Betätigung bleibt die Haut nicht nur straff, sondern der Kalorienverbrauch wird gezielt gefördert und damit die Gewichtsreduktion verbessert.Beim Sport während der Blitzdiät solltest du beachten, den Körper nicht zu stark zu beanspruchen. Aufgrund der plötzlichen, einseitigen Ernährung ist dein Organismus geschwächt.

Dies kann unter Umständen zu unangenehmen Kreislaufproblemen führen. Es kann ratsam sein, die Blitzdiät gezielt über ein verlängertes Wochenende zu machen. So hast du an den freien Tagen hinreichend Zeit für den Sport und wirst in der Kantine oder durch Arbeitskollegen nicht zu Naschereien verführt.

Beispielhafter Plan für eine Blitzdiät

Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Varianten einer Blitzdiät. Aus diesem Grund wird hier ein beispielhafter Plan vorgestellt, wie diese Diätmethode sich aufbauen kann.

Für diese beispielhafte Blitzdiät werden drei Tage angesetzt. Pro Tag darfst du zwischen 800 und 1.200 Kalorien aufnehmen. Ganz auf das Essen zu verzichten ist kontraproduktiv, da der Körper dann hauptsächlich Muskulatur zur Gewinnung von Energie heranzieht und weniger Fett.

Der Plan für die Ernährung wird auf drei Mahlzeiten aufgeteilt. Sie sind reich an Proteinen und arm an Kohlenhydraten. Ergänzt wird die zeitlich begrenzte Nahrungsumstellung durch ein Intervalltraining, das den Fettstoffwechsel anregen soll.

 

Beispielhafter Plan für eine Blitzdiät – die Lebensmittel und der Sport

Belegte Vollkornsemmel - Mahlzeit für Glyx DiätMorgens gibt es einen Proteinshake, der aus Magerquark, Magermilch, Weizenkeime, Wasser, Rapsöl und ein wenig Salz besteht. Mittags isst du eine Mahlzeit mit viel Gemüse, wie beispielsweise ein fettarmes Ratatouille mit Paprika, Zucchini und Schafskäse.

Kräuter wie Thymian und Knoblauchzehen verhelfen zu einem guten Aroma. Am Abend folgt eine Brühe mit Gemüse. Über den Tag verteilt wird viel Wasser getrunken. Männer dürfen pro Tag zwei Proteinshakes trinken, da für gewöhnlich einen höheren Energieumsatz aufweisen.

Stets am Nachmittag erfolgt das Intervalltraining, bei dem optimal auf deine Fettreserven zurückgegriffen wird. Um den Kohlenhydratspeicher zu leeren, bietet sich ein Laufen oder Radfahren von 60 bis 75 Minuten an. Wie lange das Training und wie schnell die Bewegungen sind, steht in Abhängigkeit zur individuellen Fitness.

Den Sport kannst du im Freien oder in einem Fitnessstudio ausführen. Eine gute Gesundheit wird dafür vorausgesetzt, weshalb nicht jeder für die Blitzdiät geeignet ist. Mit diesem Intervalltraining soll erreicht werden zwischen 800 und 1.500 Kalorien zu verlieren. Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, sollte sich aufgewärmt werden. Ferner ist ein Cool down erforderlich.

Ergänzt wird diese beispielhafte Blitzdiät durch viel Schlaf, einen Verzicht auf Alkohol und ein hinreichendes Trinken von Mineralwasser.

 

Kein dauerhaftes Mittel gegen Gewichtsprobleme

So effizient die Blitzdiät bei einer konsequenten Einhaltung auch sein kann, sie kann Gewichtsprobleme nicht dauerhaft beseitigen. Diese Abnehmmethode ist nur für einen kurzen, begrenzten Zeitraum geeignet, weshalb eine starke Gewichtsabnahme nicht möglich ist.

Außerdem hat eine Blitzdiät häufig einen negativen Nebeneffekt: den Jojo-Effekt. Mit größter Wahrscheinlichkeit folgt eine Gewichtszunahme. Dies hat zwei Gründe. Zum einen fällt der Betroffene wieder in seine alten Essgewohnheiten, wodurch eine Gewichtszunahme unausweichlich ist. Die Blitzdiät leitet nicht dazu an, sich nach der Diät gesund und kalorienbewusst zu ernähren.

Ein weiterer Grund für den Jojo-Effekt ist, dass nur eingeschränkt die Fettreserven angegriffen werden. Der große Teil der verlorenen Pfunde begründen sich in einem Muskelabbau und einer Entwässerung. Wird nach der Diät die alte Essensweise fortgeführt, wird der Organismus bestrebt sein, die Reserven erneut aufzufüllen. Dadurch ist der Diäterfolg meist nur von kurzer Dauer.

wie kann ich schnell abnehmenDie Blitzdiät ist aber nicht nur wegen ihres in der Regel zeitlich beschränkten Erfolges kein dauerhaftes Mittel gegen Gewichtsprobleme, sondern auch wegen der unzureichenden Ernährungsform. Ein Zeitraum von fünf bis maximal sieben Tagen sollte nicht überschritten werden, da diese Crash-Diät dem Körper lebenswichtige Nährstoffe vorenthält. Wenn dieser Mangel über einen längeren Zeitraum besteht, können schwerwiegende Krankheiten die Folge sein.

Auch kurzfristig kann die Blitzdiät einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel nehmen, was durch die starke Reduzierung an Kalorien verursacht wird. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche können die Folge sein. Um dem entgegenzuwirken, hilft kurzfristig eine hinreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von ungesüßten Tees sowie Wasser.

Unter Umständen kann ferner die Einnahme von Vitaminpräparaten sinnvoll sein, damit der Körper zumindest mit den bedeutendsten Nährstoffen versorgt wird. Hierbei musst du allerdings beachten, dass die Nahrungsergänzungspräparate über einen längeren Zeitraum keine gesunde, ausgewogene Ernährung ersetzen.

 

Blitzdiät – nicht für jeden geeignet

Nicht für jeden ist die Blitzdiät geeignet. Die Rezepte sehen eine starke Reduzierung der Kalorienaufnahme und eine Erhöhung der Proteinaufnahme vor. Außerdem ist ein anspruchsvolles Sporttraining vorgesehen. Wer unter gesundheitlichen Problemen leidet, sollte unter Umständen von einer Blitzdiät absehen.

Nicht jeder Organismus verträgt eine gesteigerte Eiweißaufnahme, auch wenn sie nur für kurze Zeit ist. Ferner sind psychisch labile Personen, die ihr mangelhaftes Selbstbewusstsein über eine krankhafte Essensweise kompensieren, für diese Art einer Diät nicht geeignet. Der schnelle und große Gewichtsverlust kann zu einem Missbrauch der Blitzdiät führen und in eine pathologische Essstörung münden.

Wer sich für die Blitzdiät entscheidet, sollte sich über die Risiken und Möglichkeiten dieser Abnehmmethode bewusst sein. Nur so ist ein sinnvoller Umgang mit dieser Diät möglich. Mögliche Gefahren werden minimiert und ein enttäuschendes Ergebnis wird vermieden.

 

Kurz und effektiv: Fazit der Blitzdiät

Die Blitzdiät ist für gesunde Menschen eine gute Möglichkeit schnell und effizient ein paar Pfunde zu verlieren. So kann sie beispielsweise eingesetzt werden, um für die Hochzeit oder einen Strandurlaub ein wenig Gewicht zu verlieren. Sie kann ferner dazu genutzt werden, um sich für eine langfristige, gesunde Ernährungsumstellung zu motivieren.

Da aus gesundheitlichen Gründen die Blitzdiät nur über einen kurzen Zeitraum durchgeführt werden kann, ist die Gewichtsabnahme limitiert. Wer sehr viele Pfunde verlieren möchte, kann dies in den wenigen Tagen nicht erreichen.

Wer langfristig an Gewicht verlieren möchte, muss zu einer anderen Option greifen. Andere Diäten, die im Unterschied zur Blitzdiät keine Mangelerscheinungen im Organismus hervorrufen, können für eine dauerhafte Gewichtsreduzierung genutzt werden. Ist das Wunschgewicht erreicht, kann selbstverständlich nicht in die alten Essensmuster zurückgefallen werden. Stattdessen muss stets eine Ernährungsumstellung erfolgen, die den Körper sinnvoll mit allen Nährstoffen versorgt.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.