Logi Methode
Bei der sogenannten Logi Methode handelt es sich um eine gesundheitsbewusste Ernährung, bei welcher in erster Linie die Kohlenhydratzufuhr stark reduziert wird. Entwickelt wurde diese zunächst für übergewichtige Kinder und Jugendliche; in Deutschland ist diese Form der gesunden Ernährung seit dem Jahr 2003 durch die Ernährungswissenschaftlerin Nicolai Worm bekannt geworden.
Grundlage der Logi Methode bildet die sogenannte Glykämische Last. Lebensmittel mit einer niedrigen glykämischen Last helfen dabei, sowohl den Blutzucker- als auch den Insulinspiegel auf einem konstant niedrigen Level zu halten. Dadurch wird gewährleistet, dass die Sättigungswirkung lange vorhält und gleichzeitig die Fettverbrennung auf Hochtouren läuft.
Alles in allem ist die Logi Methode also eine Form der Low Carb Diät, wobei Kohlenhydrate als Hauptverursacher von Übergewicht angesehen werden und daher bei dieser Form der Ernährung weitestgehend gemieden werden sollten. Der Anteil an Kohlenhydraten sollte täglich nur etwa bei 20 Prozent liegen.
Logi ist die Abkürzung für “Low Glycemic and Insulinemic Diet”, was nichts anderes bedeutet, als dass man auf einen niedrigen glykämischen Index achtet. Vergleichbar ist diese daher mit der Glyx-Diät.
- Wie ist diese Diät durchzuführen?
- Vor- und Nachteile der Logi Methode
- Leckere Rezeptideen und Praxistipps
Wie ist diese Diät durchzuführen?
Grundsätzlich darf man nach der Logi Methode alles zu sich nehmen, so lange man sich an die 4-stufige Logi Pyramide hält. Diese ist ähnlich der altbekannten Ernährungspyramide aufgebaut und veranschaulicht grafisch, welche Nahrungsmittel die Grundlage der Ernährung bilden sollten und welche eher zu meiden sind.
Die Basis der Pyramide stellen dabei Obst und Gemüse dar – fünf Mal am Tag sollte man zu diesen greifen, wobei drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst empfohlen werden. Der Grund ist einfach: süßes Obst enthält einen nicht unerheblichen Anteil an Kohlenhydraten und Zucker.
An der Basis der Pyramide findet man auch alle erdenklichen Arten von Ölen wie Raps- oder Olivenöl (dies ist ein deutlicher Unterschied zur herkömmlichen Ernährungspyramide, wo sich diese Öle an der Spitze befinden).
Eine Stufe über dem Obst und Gemüse findet man alle wichtigen Lieferanten von Eiweiß wie mageres Fleisch, Fisch und auch Milchprodukte.
Brauner Reis, Nudeln und Vollkornprodukte befinden sich auf der vorletzten Stufe der Pyramide und sollten daher nur in Maßen aufgenommen werden. Getreideprodukte wie Weißbrot, doch auch Kartoffeln, Nudeln und Süßspeisen wiederum siedeln sich an der Spitze der Pyramide an und sollten eher gemieden werden.
Experten empfehlen, bei der Logi Methode, dass die Nahrung etwa zu 45 Prozent aus fetthaltigen und zu 25 Prozent aus eiweißreichen Lebensmitteln bestehen. Dies soll in erster Linie zu einer lang anhaltenden Sättigung führen.
Zusätzlich zu diesen Ernährungsempfehlungen ist es natürlich auch während dieser Diät ratsam, täglich zwischen zwei und drei Liter Wasser zu trinken und sich ausreichend zu bewegen.
Vor- und Nachteile der Logi Methode
Grundsätzlich ist die Logi Methode als eine gesunde Art des Abnehmens bekannt, die sogar der Gesundheit förderlich ist. Immerhin verbessert diese nachweislich die Blutwerte und ist besonders für Menschen geeignet, die an Diabetes leiden. Denn nicht nur der Blutzucker-, auch der Insulinspiegel wird dank der Logi Methode niedrig gehalten.
Selbstverständlich hat die Logi Methode auch längst alle Kritiker erreicht – diese bemängeln, dass auf Vollkornprodukte verzichtet wird, obwohl diese doch lange sättigen. Auch die eher eiweißlastige Kost soll für den Körper auf Dauer nicht gesund sein. Insbesondere Menschen mit Nierenschäden oder Gicht sollten von der Logi Methode aus diesem Grund Abstand nehmen.
Leckere Rezeptideen und Praxistipps
In der Theorie hört sich die Logi Methode wohl recht einfach an, doch ist diese in der Praxis auch gut umzusetzen? Immerhin sollte man bereits beim Frühstück auf Kohlenhydrate verzichten. Dies bedeutet im Klaren: Sowohl das Brötchen mit Nutella als auch Müsli sollten nicht mehr auf dem Speiseplan stehen, vielmehr werden Obstsalat oder Joghurt bevorzugt.
Gegen ein Glas Kaffee oder Tee am Morgen ist hingegen nichts einzuwenden. Zu den Hauptmahlzeiten, also mittags oder am Abend, steht häufig mageres Fleisch oder Fisch auf dem Speiseplan; diese Zutaten können wahlweise auch ersetzt werden durch Milchprodukte, Eier oder Hülsenfrüchte. Damit ist die Logi Methode auch für Vegetarier und sogar für Veganer geeignet.
Gesunde Öle sind bei der Logi Methode ebenso erlaubt, was dazu führt, dass diese recht fetthaltig ist. Insgesamt ist die Kalorienzufuhr jedoch wieder gering, denn es werden vorrangig Lebensmittel aufgenommen, die viel Wasser und Ballaststoffe enthalten und damit lange sättigen.
Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf nach Logi-Art
Zutaten für zwei Portionen: ein kleiner Brokkoli, ein Kopf Blumenkohl, 1 große Zwiebel,
125 g gewürfelter Schinken, Olivenöl, 400 g Hackfleisch vom Rind, 1 Becher Crème fraîche,
100 ml Sahne, 1 TL Kräuter nach Belieben, 200 g geriebener Käse, Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Zubereitung: Brokkoli und Blumenkohl in kleine Röschen teilen und waschen, in ausreichend Wasser 15 Minuten kochen, abgießen und beiseite stellen. Die Zwiebel klein würfeln. Die Zwiebelwürfel in einer Pfanne in etwas Olivenöl glasig anbraten, das Hack dazugeben und krümelig anbraten, die Schinkenwürfel dazugeben und mitbraten. Wenn beinahe alle Flüssigkeit verdampft ist, die Herdplatte ausmachen und die Crème fraîche sowie die Sahne unterrühren. Mit Pfeffer, Salz, Paprikapulver und den Kräutern würzen.
Den Brokkoli und den Blumenkohl in eine Auflaufform geben und die Hackfleischsoße darauf verteilen. Mit geraspeltem Käse bestreuen und den Auflauf bei 175 Grad mit Ober/Unterhitze 25 Minuten backen.
Zucchini-Karotten-Bandnudeln mit Hähnchen
Zutaten für zwei Portionen: 250 g Hähnchenbrustfilet, 1 Möhre, 1 1/2 Zucchini, 2 Tomaten, 1 EL Olivenöl, 1/2 TL rote Currypaste, 1/2 TL gekörnte Brühe, 1 1/2 EL Wasser,
1 1/2 EL Tomatenmark, 75 g Ziegenfrischkäse, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Das Hähnchenbrustfilet waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Das Olivenöl gemeinsam mit der roten Currypaste in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Hähnchen darin von allen Seiten knusprig braten. In der Zwischenzeit die Zucchini waschen und die Möhren schälen. Nun mit einem Sparschäler rundherum eine Art Bandnudeln abschälen, bei den Zucchini möglichst das innere Kerngehäuse übrig lassen, die Möhren kann man vollständig verwenden.
Das Hähnchen herausnehmen und dabei möglichst den Bratensaft in der Pfanne lassen. Die Bandnudeln, das Wasser und die Brühe gemeinsam mit dem Bratensaft aufkochen und einige Minuten garen lassen. In der Zwischenzeit die Tomaten in Würfel schneiden und zusammen mit dem Tomatenmark zum Gemüse geben.
Zum Schluss den Ziegenfrischkäse und das Hähnchen zugeben und alles noch einmal unter Rühren erhitzen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Schweinemedaillons mit Bandnudeln
Zutaten für zwei Portionen: 300 g Schweinefilet, 50 g Schinkenspeck (Scheiben), 200 g Tomaten, 150 g Champignons, 60 g Sahne, 150 g Zucchini, 60 g Bandnudeln, 1 TL Butter, 150 g Salat, Petersilie, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Baslamico, Olivenöl, Milch, 1 TL Senf
Zubereitung: Das Schweinefilet in dünne Scheiben schneiden. Jeweils eine Scheibe Schinken mit einem Zahnstocher auf die Filetstücke spießen. Die Tomaten waschen und würfeln, die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Eine Auflaufform einfetten. Medaillons und Pilze hineingeben. Die Sahne schlagen und die Tomatenwürfel vorsichtig unterheben. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer sowie Paprikagewürz etc. würzen. Nun die Tomatensahne über das Fleisch und die Pilze verteilen und im Ofen etwa 30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Zucchini waschen und mit einem geeigneten Schäler längs in dünne Streifen schneiden. Die Bandnudeln in ausreichend Salzwasser bissfest garen. Kurz vor dem Ende der Garzeit die Zucchinistreifen dazugeben und etwa 1 Minute mitgaren. Die Zucchini-Bandnudeln abgießen, etwas abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Je nach Geschmack mit der Butter verfeinern. Für das Salatdressing den Balsamico, Wasser, Olivenöl, Milch und den Senf anrühren und cremig rühren.
Den Salat putzen, waschen, trocken schleudern und auf einem Salatteller anrichten. Mit Salz, Pfeffer und dem Dressing würzen. Die Schweinemedaillons mit den Zucchini-Bandnudeln anrichten und mit dem Salat servieren.
Kürbissuppe mit Hackfleisch
Zutaten für acht Portionen (auch gut geeignet als Partysuppe): ein bis zwei Kilo Kürbis (am besten Hokkaido), 1 Zwiebel, 500 g Hackfleisch, 1 Bund Suppengrün, 1 Porreestange, 2 Dosen Tomaten, 1 Lorbeerblatt, 1 TL Piment (ca. 12 Körner), Salz und Pfeffer, Öl
Zubereitung: Den Kürbis waschen, in Stücke zerteilen, die Kerne entfernen und das Kürbisfleisch in gesalzenem Wasser weich kochen. Nun das Suppengrün putzen, dafür die Möhren in Scheiben schneiden, den Sellerie in Würfel schneiden. Die Porreestangen in dünne Scheiben schneiden und die Zwiebel würfeln. In einem großen Topf das Gehackte in etwas Öl anbraten und nach wenigen Minuten die Zwiebeln hinzugeben.
Wenn die Zwiebeln glasig sind, mit Wasser ablöschen, salzen und pfeffern. Nun das klein geschnittene Suppengemüse (außer Petersilie), das Lorbeerblatt und die Pimentkörner hinzugeben und das Gemüse bissfest bis weich kochen. Das Gemüse sollte immer gerade so mit Wasser bedeckt sein. Das Kochwasser des Kürbis in eine Schüssel abgießen. Den Kürbis mit einem Mixstab zu Püree verarbeiten. Das Kürbispüree in den Topf mit dem Suppengemüse geben. Es wird eine nicht zu dünne, aber sämige Suppe. Wenn sie zu dickflüssig ist, gibt man noch etwas vom Kürbiswasser hinzu. Nun noch mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Petersilie klein schneiden, darüber streuen und die Suppe servieren.
Puszta-Topf
Zutaten für drei Portionen: 3 Mettwürstchen, zwei Zwiebeln, 2 Kartoffeln, 2 Paprikaschoten, 1 EL Öl, Pfeffer, Paprikapulver, 2 EL Tomatenmark, 450 ml Fleischbrühe, 4 EL Schmand oder saure Sahne, 1/2 Bund gehackte Petersilie
Zubereitung: Die Mettwürste in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Kartoffeln schälen und würfeln. Paprika in feine Streifen schneiden. Die Mettwurstscheiben mit den Zwiebelwürfeln und dem Öl in eine runde Auflaufform geben und circa fünf Minuten bei 600 Watt garen.
Die Paprikastreifen und die Kartoffelwürfel zufügen und alles vermischen. Mit Pfeffer und Paprikapulver würzen. Nochmals fünf Minuten bei 600 Watt offen garen. Das Tomatenmark in die Brühe rühren. Zugießen und mit Deckel ca. 25 Minuten bei 600 Watt kochen lassen. Danach fünf Minuten stehen lassen.
Den Schmand unterheben und mit der Petersilie bestreut servieren.