Theraband

Training mit Theraband 9Eines der kleinsten Übungsgeräte für Fitness und Muskelaufbau ist in vielerlei Hinsicht sehr effektiv und flexibel. Seit Jahrzehnten erweitert sich das Einsatzgebiet des Thera-Bands®. Und das nicht nur bei Aerobic, sowie im Kraft- und Ausdauersport, sondern zunehmend auch im therapeutischen Bereich.

Das Latexband mit den vielen Möglichkeiten

Es ist nicht einmal eine Handspanne breit und weist zu Trainingszwecken eine Länge auf, die deiner Körpergröße entspricht. Dazu erscheint es dünner als ein Blatt Papier. In diesem geringen Volumen hält das Thera-Band® vieles bereit, um deine Fitness auf ein höheres Niveau zu heben.

Willst du gelenkig bleiben, sich allgemein kräftigen oder gezielt die von dir bevorzugten Muskelgruppen ansprechen und ausformen, bietet das Übungsgerät die grundlegenden Voraussetzungen, um zu deinem Erfolg beizutragen. Dabei steht Flexibilität in diesem Fall nicht nur für die Dehnbarkeit des Materials und die große Auswahl an Übungen, sondern auch für Einsatzort und Trainingszeit.

Durch seine geringe Größe passt das Thera-Band® in jede Tasche, ist somit überall verfügbar und kann genutzt werden, wenn es in deinen Zeitplan passt. Damit eignet es sich hervorragend als Ergänzung zu Trainingseinheiten, die du mit stationärem Gerät zuhause oder im Fitnessstudio absolvierst.

Im Normalfall wird mit dem Latexband als offener Streifen trainiert. Mit beiden Händen gefasst oder eine Seite an einem Tisch, einer Türklinke oder Ähnlichem befestigt, lassen sich regelmäßig die meisten Übungen ausführen. Einige zwischenzeitlich entwickelte Zubehörteile wie Griffe oder Clips erweitern das Übungsspektrum und erleichtern das Greifen der Bandenden.

Das ist besonders für Menschen von Vorteil, die Schwierigkeiten mit dem Zufassen haben. Bei der Verwendung des Zubehörs empfiehlt sich jedoch größte Sorgfalt insbesondere bei der Befestigung am Band. Achte auf Einhaltung der Anweisungen und Empfehlungen der Hersteller, um unfallfrei zu trainieren.

Thera-Bänder werden mit unterschiedlichen Zugstärken angeboten. An den Farben ist zu erkennen, wie sehr man sich ins Zeug legen muss, um die Übungen auszuführen. Hierbei gilt, je dunkler, desto mehr Widerstand muss überwunden werden. Einige Hersteller bieten sechs verschiedene Stärken an, bei anderen sind es bis zu acht.

Die Effekte lassen sich aber auch verstärken, indem man das Band einmal zusammenlegt und dadurch die Wirkung verdoppelt.

Ein Markenname wird zum Gattungsbegriff

Wer die ursprüngliche Idee hatte zu dem flexiblen Übungsgerät, ist nicht ganz klar. Im Zusammenhang mit der Fitnesswelle am Ende der 1970er Jahre und dem damaligen Aerobic-Boom kam das Band aus den USA auch nach Deutschland.

Es fand seitdem unter den Namen Gummiband, Latexband oder Gymnastikband vielfach Verwendung. Nachdem die Firma Thera-Band® mit der Produktion des gleichnamigen Übungsgerätes begonnen hatte, setzte sich diese Bezeichnung allmählich als Gattungsbegriff durch.

In der Regel ist ein Thera-Band® offen mit losen Enden. Für einige Übungen werden auch an den Enden verbundene Bänder eingesetzt, die dann allerdings den Namen „Deuser-Band“ tragen.
Gelegentlich findet man in Berichten zu dem Übungsgerät die Bezeichnung „Terraband“. Dies ist lediglich eine falsche und auch irreführende Schreibweise. Denn mit „Terra“ (lat. für Erde) hat das Band nichts zu tun.

Anwendungsgebiete für das Thera-Band®

Wird das Thera-Band® auch heute noch im Bereich der körperlichen Fitness eingesetzt, hat es hat sich doch darüber hinaus weiterentwickelt und hielt Einzug in Krafttraining, Muskelaufbau und die Schulung der Ausdauer.

Durch seine vielfältigen und zielgenauen Einsatzmöglichkeiten greifen auch immer mehr Physiotrainer und andere Therapeuten darauf zurück.
Das Thera-Band® ist für Einzelübungen ebenso geeignet wie für Gruppentraining und Mannschaftssport.

Man trifft es in Fitnessstudios, in Gesundheitszentren und Krafträumen ebenso an wie in Kurkliniken, Reha-Einrichtungen und therapeutischen Praxen. Und, natürlich, auch in vielen privaten Räumlichkeiten.
Regelmäßige Übungen mit dem Thera-Band® sind eine Möglichkeit von vielen, den gesamten Körper in Schwung zu halten. Unabhängig davon, ob man sich rundum gesund, beweglich und kräftig erhalten will, oder ob es auf spezielle Körperregionen ankommt.

Problemzonen wie schlaffen Oberarmen, einer unterentwickelten Bauchmuskulatur oder straffungsbedürftigen Oberschenkeln lässt sich durch den ergänzenden Einsatz des Thera-Bands beikommen.
Unterschiedliche Sportarten benötigen verschiedene Muskelgruppen für optimale Leistungen.

Die inzwischen entwickelten Übungen mit dem Thera-Band® sind in der Lage, die erforderlichen Körperregionen in Verbindung mit weiteren Trainingsgeräten wie Hanteln, Gewichten und anderen aufzubauen und stabil zu halten.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Zweikampfsport handelt, um Ballsportarten oder Leichtathletik in unterschiedlichen Disziplinen. Ein Thera-Band® bietet viele Optionen und dazu den Vorteil, dass der Sportler es dabei haben kann und es fast überall einsatzbereit ist.

Erholungs-, Aufbau- und Rehabilitationsprogramme spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg bei der Arbeit mit Patienten in den entsprechenden Einrichtungen. Wo die Möglichkeit besteht, werden auch hier zusätzlich Thera-Bänder eingesetzt, um vernachlässigte Muskelgruppen anzusprechen, aber auch, um den Betroffenen ein besseres Koordinationsvermögen zu vermitteln und dadurch das so wichtige Selbstvertrauen beim Umgang mit dem eigenen Körper zu stärken.

Therapeuten, die Osteoporose-Patienten betreuen oder Menschen mit Morbus-Bechterew, um nur zwei Beispiele zu nennen, wissen, wie wichtig es ist, das Muskelsystem zu stärken, um das Skelett zu entlasten und zu unterstützen.

Wenn das Knochengerüst nachlässt, degeneriert oder zu Verformungen neigt, ist es wichtig, das umgebende Muskelgewebe so weit zu kräftigen, dass es einen Teil der Stützfunktion übernehmen kann. Hierzu können Thera-Bänder gezielt und unterstützend zu anderen Übungen eingesetzt werden.

Übungen mit dem Thera-Band®

Die Trainingsvarianten, die ein Thera-Band® bietet, sind ebenso umfangreich wie vielfältig. Zu beachten ist hierbei, dass dem Einsatz des Übungsgerätes aus Latex oft eine ergänzende Wirkung zukommt, gerade wenn es um Krafttraining, die Schulung der Ausdauer oder den gezielten Muskelaufbau geht.

Einige ausgewählte Übungen sind zum Beispiel:
– „Beinlift“ zum Trainieren der Oberschenkelvorderseite
– „Adduktion“ ergänzt die vorhergehende Übung und spricht die Oberschenkelinnenseite an
– „Seitliches Beugen“ sorgt für einen straffen Bauch durch Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur
– „Bizepscurl“ baut den Bizeps an der Armvorderseite aus
– „Trizepscurl“ ist die dazugehörige Übung für die Armrückseite

Zumindest zu Beginn einer Übungsserie empfiehlt sich der Rat von erfahrenen Anwendern oder Trainern. Für jeden lässt sich ein Programm entsprechend seiner Wünsche und Vorstellungen konzipieren, wobei auch berücksichtigt werden muss, welche Übungen besonders geeignet sind und welche vielleicht vermieden werden sollten.

Therapeutische Übungen sollten immer nur in Rücksprache mit dem Therapeuten durchgeführt werden. Lass dir zeigen, wie du die Bewegungen mit der bestmöglichen Wirkung ausführst. Um so einfacher und effektiver wird das Üben verlaufen.

Zur Beachtung

In Buchhandlungen und online findest du viele Hinweise zur Benutzung eines Thera-Bandes®. Informiere dich, bevor du mit dem Training beginnst. Ziehe auch ruhig einen Fachmann zurate. Erfahrungen lassen sich durch Literatur oder Übungsvideos nur bedingt vermitteln.

Solltest du ein Thera-Band® zu therapeutischen Zwecken nutzen wollen, sollte die Konsultation eines Profis obligat sein. Es geht um den Erhalt oder die Wiederherstellung deiner Gesundheit.

Wenn du regelmäßig Zuhause übst oder anderweitig das Thera-Band® privat im Einsatz hast, untersuche es regelmäßig auf Beschädigungen. So flexibel das Gerät auch ist, im Lauf der Zeit neigt es dazu, porös zu werden. Gelegentliche Behandlung mit Talkum oder ähnlichen Mitteln fördert die Langlebigkeit deines Übungsgerätes.

Das hervorstechende Merkmal eines Thera-Bandes ist seine Flexibilität, die dir dazu verhelfen kann, deine eigene Beweglichkeit zu fördern, wiederherzustellen oder zu erhalten.

Trainiere regelmäßig mit diesem Kleinübungsgerät, um Wirkungen bei Muskelaufbau, Mobilität und Fitness zu intensivieren und zu sichern. Die Übungen machen ebenso Spaß wie das Ergebnis: ein gesunder und flexibler Körper.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert